Fitness-Tracker kaufen bei EURONICS
Wer Sport treibt, will auch seine Leistung überwachen: Herzfrequenz, Puls, Kalorienverbrauch und vieles mehr. Bei EURONICS finden Sie den Fitness-Tracker, der zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt.Erfahren Sie im Ratgeber “Fitness-Tracker kaufen”, welcher Tracker der richtige für Sie ist.
[unten weiterlesen]
Ratgeber Fitness-Tracker kaufen
Herzfrequenz, verbrauchte Kalorien oder die zurückgelegte Strecke – diese Daten und viele mehr erfassen Fitness-Tracker. Der EURONICS-Ratgeber verrät Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welcher Tracker am besten zu Ihnen und Ihren Anforderungen passt.
Inhaltsverzeichnis
Das sollten Sie wissen:
- Welche Sensoren haben Fitness-Armbänder?
- Welche weiteren Funktionen benötigt ein Fitness-Tracker?
- Fitnesstracker oder doch eine Smartwatch?
- So finden Sie den richtigen Fitness-Tracker
- Häufige Fragen – FAQ zu Fitness-Tackern
- Die beliebtesten Hersteller von Fitness-Trackern
- Zubehör für Fitness-Tracker
- Service für Fitness-Tracker
- Fitness-Tracker im EURONICS Trendblog
Activity-Tracker – nicht nur ein Fitness-Gadget fürs Handgelenk
Hersteller wie FitBit, Polar, Garmin, Samsung oder auch Huawei bieten Fitnessarmbänder in vielen Variationen an. Im Grunde genommen sind sie kleine, nützliche Kombinationen aus verschiedenen Messgeräten. Am Handgelenk getragen erfassen sie während des Sports, aber auch im Alltag diverse fitness- und gesundheitsrelevante Daten.Dazu gehören zum Beispiel Sensoren für verbrauchte Kalorien, den Puls, die gelaufenen Schritte sowie die zurückgelegte Distanz. Manche Fitnessarmbänder erfassen zusätzlich die Schlafzeiten und die Schlafqualität. Somit sind die Tracker auch über den Sport und die Bewegung hinaus durchaus nützliche Alltagshelfer.Die im Fitness-Tracker verbauten Sensoren messen diese vielfältigen Daten und geben sie in den meisten Fällen an Ihr Smartphone weiter. Eine herstellerspezifische App sammelt dann all Ihre Daten und macht sie sichtbar, für gewöhnlich auf Ihrem Smartphone.
Welche Sensoren haben Fitness-Armbänder?
Der Fitnesstracker stellt über die Messungen der Sensoren fest, wie wir uns tatsächlich bewegt haben. Denn wer beispielsweise Aufzug fährt, legt zwar Höhenmeter zurück,der Faktor Bewegung ist jedoch nicht gegeben. So können die fähigen Activity-Tracker unsere kompletten Aktivitäten sowohl im Training als auch im Alltag erfassen.Damit Fitness-Armbänder ihre vielfältigen Funktionen ausführen können, sind sie mit vielen verschiedenen Messfühlern ausgestattet. Die wichtigsten und am meisten verbreiteten Sensoren sind:
Bewegungssensoren
Dazu zählt zum einen der Beschleunigungssensor – er misst alle geradlinigen Beschleunigungen. Und zum anderen der Gyroskop-Sensor – er übernimmt die Messungen aller Drehbewegungen.Das Gerät zieht aus diesen Messwerte Schlüsse, wie Sie sich bewegen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Schrittzähler, der genau diese Daten auswertet. Obendrein unterscheidet der Tracker so zwischen schnellen und langsamen Bewegung, etwa Walken oder Joggen.
Optische Sensoren
Mit Hilfe der optischen Sensoren lassen sich der Puls und die Herzfrequenz ermitteln. Die Sensoren sitzen an der Innenseite des Armband und liegen somit auf der Haut auf. Das Verfahren misst mittels ausgesandter und wieder empfangener Lichtimpulse die Änderung des Blutvolumens in den Blutgefäßen.

Barometrische Höhenmesser
Nicht jede Strecke ist eben, und eine gewisse Steigung erfordert noch mehr Kraft von Ihnen. Daher misst der barometrische Höhenmesser auf Grundlage des Luftdrucks, wie viele "Stockwerke" Sie zurückgelegt haben.
GPS-Empfänger
Viele Tracker kommen auch ohne einen GPS-Empfänger aus, müssen dabei aber auf die GPS Daten des Smartphones zurückgreifen, welches daher immer dabei sein muss. Hochwertige Fitness-Armbänder haben oftmals einen eigenen GPS-Sensor verbaut. So lässt sich in Zusammenarbeit mit weiteren Sensoren, etwa für die Bewegung, die gelaufene Strecke als auch die Geschwindigkeit genauer ermitteln. Gerade bei Sportarten wie Laufen, Walken oder Radfahren ist das hilfreich.
Bioelektrische Sensoren
Das Prinzip der bioelektrischen Sensoren ähnelt dem einer Körperfettwaage: Fett ist ein schlechter Leiter von Strom, wohingegen Muskelgewebe deutlich besser leitet. Folglich lassen sich mit einem schwachen Messstrom Rückschlüsse auf die Struktur der Körpermasse schließen. Bioelektrische Sensoren sind noch recht selten in Fitnessarmbändern integriert.
Welche weiteren Funktionen benötigt ein Fitness-Tracker?
In Zusammenarbeit mit den Sensoren und den erfassten Daten bieten Fitness-Tracker noch viele weitere Funktionen:
Zeit- und Datumsanzeige
Die Armbänder am Handgelenk sind einer Uhr sehr ähnlich. Die Anzeige von Uhrzeit und Datum ist bei allen Armbändern eingebunden: Entweder über das Display oder LED-Leuchten.
Schlafanalyse
Um am Morgen einfach aus dem Bett zu kommen und auch tagsüber fit und vital zu sein, ist erholsamer Schlaf das A und O. Die gemessenen Daten geben Aufschluss über die verschiedenen Schlafphasen: Wachphasen, leichter Schlaf, Traumphasen und Tiefschlaf.
Weckfunktion
Tracker, welche eine Funktion zur Schlafüberwachung besitzen, binden diese Informationen in die Weckfunktion ein. So ist es möglich dem Tracker, den spätesten Zeitpunkt des Aufwachens mitzuteilen. Damit der Wecker die Tiefschlafphase nicht unterbricht, wertet das Gerät die Phasen aus und wählt so den besten Zeitpunkt des Aufwachens. Bei anderen Trackern ist wiederum eine einfache manuelle Einstellung der gewünschten Weckzeit möglich. So können Sie sich morgens bequem durch ein leichtes Vibrieren am Handgelenk wecken lassen.
Motivationshilfe
Die Fitnessarmbänder können auch eine echte Motivationshilfe sein. Neben der Erfassung des Fortschritts erinnern sie auch sofort daran, ob Sie im Laufe des Tages vielleicht noch eine Bewegungseinheit einschieben bewegen sollten. Auch die Definition des Tages- oder Wochenziels unterstützt dabei.
Akkulaufzeit
In Hinsicht der Akkulaufzeit punkten die einfacher ausgestatteten Fitness-Tracker. Sie können durchaus zwei Wochen ohne Aufladen auskommen. Andere Modelle mit LCD-Bildschirm und permanenter Anbindung an das Smartphone verfügen immer noch über eine Betriebszeit von rund 5 Tagen, bevor Sie sie wieder aufladen sollten.
Multi-Sport-Programm
Über das Multi-Sport-Programm sind neben Laufen und Joggen auch weitere Sport-Varianten geboten, wie Krafttraining oder Yoga. Die Fitness-Tracker erkennen dabei viele Sportarten selbstständig. In einer Übersicht haben Sie aber auch die Möglichkeit, die ausgeübte Sportart selbst anzugeben. Fahren Sie beispielsweise Rad und geben dies über das Multi-Sport-Programm an, unterstützen Sie damit die Erkennung der Bewegung, und das Tracking lässt sich gleichzeitig verbessern.
Energiehaushalt
Über Eingabe von Alter, Geschlecht, Gewicht und Körpergröße sowie den Daten aus der Herzfrequenzmessung treffen Activity-Tracker eine Aussage über Ihren Energiehaushalt. So errechnet das Gerät den Kalorienverbrauch. Wenn Sie etwa Sport zum Gewichtsverlust treiben, sind diese Daten sehr nützlich. Regelmäßig Sport Treibende interessieren sich natürlich auch für ihren Energiehaushalt.
Verknüpfung mit dem Smartphone
Über die Verknüpfung mit dem Smartphone bieten einige Hersteller außerdem das Empfangenen von Nachrichten, das Abspielen von Musik oder das Annehmen von Anrufen über den Display des Activity-Trackers an. Wenn Sie auf diese Möglichkeiten Wert legen, sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die angegebenen Funktionen achten.
Fitnesstracker oder doch eine Smartwatch?
Die ersten Fitnessarmbänder waren ausschließlich zur Erfassung von fitness- und gesundheitsrelevanten Daten ausgelegt. Durch die zunehmende technische Entwicklung können die sportlichen Begleiter mittlerweile bereits einiges mehr. Beispielsweise ist das Abspielen von Playlists ohne Bedienung des Smartphones möglich. Auch die Einbindung von weiteren Apps ist bei vielen Modellen mit inbegriffen. Ein Großteil der Fitness-Tracker bietet diese Funktionen durch die Verbindung mit Ihrem Smartphone. Manche Modelle, sogenannte "Stand-Alones", ermöglichen es Ihnen auch, während des Sporttreibens komplett auf Ihr Smartphone zu verzichten. Sie verfügen beispielsweise über einen eingebauten GPS Tracker oder internen Speicherplatz für Musik. Generell haben die sogenannten Smartwatches in Bezug auf Apps und Vernetzung mehr Features vorzuweisen. Sie möchten auf eine breitgefächerte Auswahl an Apps nicht verzichten und legen viel Wert auf die sportlichen Messdaten? Dann sind Sie mit einer Fitness-Watch bestens beraten. Sie ist ein Hybrid aus Fitnesstracker und Smartwatch.
So finden Sie den richtigen Fitness-Tracker
Die Fitness-Tracker bieten also unterschiedlichste Ausstattung und Funktionen. Ihre eigenen Anforderungen bestimmen die Funktionen die mit inbegriffen sein sollten.
Empfehlungen nach Nutzertypen
Einsteiger
Ein Fitness-Tracker für Einsteiger sollte leicht zu bedienen sein und grundlegende Funktionen wie Schrittzähler und die Anzeige des Energieverbrauch mit an Bord haben. Auch kleine Erinnerungen wie beispielsweise noch eine Runde Walken zu gehen, sind Motivationshilfen, die den Sport nach und nach mehr in Ihren Alltag einbinden. Diese grundlegenden Funktionen sind bereits in den kostengünstigen Geräten enthalten, um Ihr Training so gut und gleichzeitig so einfach wie möglich zu gestalten.
Fortgeschrittene
Wenn Sie hingegen Ihre eigene Leistung steigern wollen und Ihren Trainingsfortschritt gerne im Blick haben, sollten Sie auf einige weitere Funktionen nicht verzichten. Dazu zählt die Möglichkeit die jeweils ausgeübte Sportart über Sportmodi wie beispielsweise "Fahrrad fahren" einzugeben. In Verbindung mit einem Pulsmesser lassen sich so genauere Daten erfassen, die Aufschluss über weitere gesundheitsrelevante Daten ermöglichen. Mit inbegriffen sind bei diesen Fitnessarmbänder auch weitere Features, wie die Anbindung an Apps und das Abspielen von Musik.
Ambitionierte
Wenn Sie schon lange Sport treiben und Ihren Körper gut kennen, können Sie sicher auch Ihre Leistung gut einschätzen. Hier zählen jetzt vor allem exakte Messungen, um die sportlichen Fortschritte zu sehen und zu steigern. Um das zu gewährleisten, sollte der gewählte Fitness-Tracker kompatibel mit einem Brustgurt sein, der eine genauere Messung der Herzfrequenz ermöglicht. Um außerdem nicht ständig auf die Kopplung mit dem Smartphone angewiesen zu sein, ist ein eigener GPS-Sensor sinnvoll. So können Sie nur mit dem Tracker am Handgelenk ihr Sportprogramm starten. Neben weiteren Features wie Smart Notifications oder personalisierten Atemübungen, spielt auch der Tragekomfort eine große Rolle.
Häufige Fragen – FAQ zu Fitness-Tackern
Muss der Activity Tracker wasserdicht sein?
Einen Spritzwasserschutz bringen viele Fitness-Tracker bereits mit sich. Wer Wassersport betreibt und gerne seine Bahnen schwimmt, benötigt jedoch einen erweiterten Schutz. Das Gehäuse spezieller Tracker hält auch dem Wasserdruck von bis zu 50 Metern unter der Wasseroberfläche stand. Ein schöner Nebeneffekt ist dabei, dass sich das Fitnessarmband problemlos mit unter die Dusche nehmen lässt.
Welches Display kann ein Activity Tracker besitzen?
Es gibt einige Geräte die gänzlich ohne Display auskommen. Dabei findet die Visualisierung der Ergebnisse in der App auf Ihrem Smartphone statt. Hier ist zu beachten, dass Sie auf Features wie das Anzeigen von Nachrichten verzichten müssen. Die Anzeige der Uhrzeit oder die der zurückgelegten Schritte funktioniert einwandfrei über eingebaute LEDs. Mittlerweile gibt es auch einige Modelle, die mit einem OLED-Display ausgestattet sind. Sie lassen sich sogar bei starker Sonneneinstrahlung einwandfrei ablesen , senken aber auch dementsprechend die Akkulaufzeit.

Kann ein Fitness-Tracker den Blutdruck messen?
Die Anzeige von Puls und Herzfrequenz stellen viele Fitness-Tracker bereit. Bei der Blutdruckmessung sieht es anders aus. Die beste Position, diese Daten zu erfassen, ist grundsätzlich der Oberarm. Da das Fitnessarmband für das Tragen am Handgelenk ausgelegt ist, ist die Messung ohne zusätzliche Hardware nicht möglich.
Die beliebtesten Hersteller von Fitness-Trackern
Zubehör für Fitness-Tracker
Armreif
Kopfhörer
Speicherkarten
Service für Fitness-Tracker
Wir vermieten Ihnen eine SmartWatch!
Wir vermieten Ihnen ein E-Bike!
Wir finanzieren Ihren Fitness-Tracker!
Fitness-Tracker im EURONICS Trendblog
- Smartwatch oder Fitnesstracker? Ein Erfahrungsbericht
- Fitness-Tracker „Charm“: Niedrigpreisige Wearable-Eleganz von Samsung
- Activity Tracker: Besser mit Pulsmesser
- Was fehlt: Ein Activity Tracker mit Spotify-Funktion
FAQs
How do I connect my activity tracker? ›
On the Activate your device screen of your mobile app tap Band. Your Android device shows Searching. When the name of your band appears, tap on it. When the name of your fitness tracker appears in the list on the Searching screen, tap on it and accept the request to pair.
Which smartwatch is best for fitness? ›- Editors choice. Samsung Galaxy Watch 5. ...
- Premium pick. Garmin Venu 2 Plus. ...
- Best value. Amazfit GTR 3. ...
- Garmin Venu Sq 2. 7.50 / 10. ...
- Fitbit Sense 2. 7.00 / 10. ...
- Google Pixel Watch. ...
- Samsung Galaxy Watch 5 Pro. ...
- TicWatch Pro 3.
An activity tracker, also known as a fitness tracker, is a device or application for monitoring and tracking fitness-related metrics such as distance walked or run, calorie consumption, and in some cases heartbeat. It is a type of wearable computer.
Why won't my SmartBand connect to my phone? ›Users should check for updates on both their phones and smartwatch to make sure that they are running the latest version of the software. Cache on your smartwatch and phone can also create Bluetooth connection issues. Clearing the cache can help fix such issues.
Why is my SmartBand not working? ›If your SmartBand is not turning, first try resetting the SmartBand. There is a tiny reset button on the back that can be poked with a safety pin or paperclip. Then do o a full charge for about 5 minutes. Next make sure that you have pressed and held down the middle button of the SmartBand, to turn it ON.
Why won t my SmartBand connect? ›Ensure that your Mi Band is charged or is connected to its charger during the pairing and syncing process. Restart your phone's Bluetooth radio if your app can't see your Mi Band. Are you still having issues with pairing and syncing? Try restarting both the Mi Band and your phone.
Are activity trackers worth it? ›Yes, they can help. Fitness trackers can tell you how many calories you're burning, how many steps you're taking, how far you're running, how you're sleeping at night and a lot more.
What is the difference between a smartwatch and an activity tracker? ›A smartwatch has a screen that is effectively an extension of your smartphone, a device on your wrist that allows you to check texts, emails, and even social media. A fitness tracker is a band with sensors that feed data to your smartphone. However, the two devices have converged in recent years.
What is the difference between a tracker and a smartwatch? ›Trackers are designed mostly for basic physical monitoring. They don't work with the third-party apps you find on smartwatches. But they usually don't cost as much, either.
Are smart watches worth it? ›So, is a smartwatch worth your money? Yes. Staying connected to your phone and being able to do things like check your email or text messages without having to pull out your phone, or answer a call, make a call, or even check your health vitals then a smartwatch is worth considering.
What is better than a Fitbit? ›
Any modern Apple Watch. If you own an iPhone, one of your best bets for a Fitbit alternative is an Apple Watch. Although the Apple Watch is a full-fledged smartwatch rather than a dedicated fitness tracker like a Fitbit, it's hard to argue against getting one.
Which is the best smart watch to buy? ›- Apple Watch Series 8. Best smartwatch overall. ...
- Apple Watch SE. Best value Apple Watch. ...
- Samsung Galaxy Watch 5 Pro. Best Samsung smartwatch. ...
- Garmin Forerunner 255. Best smartwatch for advanced health tracking. ...
- Fitbit Sense. Best budget and basic smartwatch.
Regardless of whether you use an iPhone or an Android smartphone, it is possible for someone to install spyware onto your phone that secretly tracks and reports on your activity. It's even possible for someone to monitor your cell phone's activity without ever even touching it.
Can my phone detect a tracker? ›Yes, there are many apps that can detect if a GPS tracker has been installed on your cell phone. If you have an Android phone you can download Certo Mobile Security for free from the Play Store and quickly scan your phone for GPS tracking apps and other malware.
Is it illegal to put a tracker on someone's phone? ›No individual or person shall, without consent, place, locate, or install an electronic device on the person or property of another and obtain location information from such electronic device.
How do I put a tracker on my husband's iPhone? ›- Go to Settings > [your name] > Family Sharing, then scroll down and tap Location.
- Tap the name of a family member you want to share your location with. You can repeat this step for each family member you want to share your location with.
- 1) Creating an account. Create an account by simply entering your e-mail address and password.
- 2) Installation and Configuration. Download and install the application by following the explanation video.
- 3) Phone tracking. Log in and start monitoring the phone.
Open the Fitness app at any time to see how you're doing. When you carry your iPhone with you, motion sensors track your steps, distance, and flights climbed to estimate active calories burned. Any workouts you complete in compatible third-party apps also contribute to the progress shown on your Move ring.
How far can my smartwatch be from phone? ›If your smartwatch is connected to Wi-Fi, and your phone has a Wi-Fi or cellular network connection, your smartphone can be anywhere you like. The Wi-Fi network doesn't have to be the same either. If your smartwatch isn't connected to Wi-Fi, keep it within 30 feet your phone.
How do I turn on Bluetooth on my smart band? ›Go to the Settings app on your Android phone. Navigate through and click on Bluetooth. Slide the toggle next to Bluetooth to turn it on.
What apps can I download for SmartBand? ›
- Crane Connect. Health & Fitness.
- BERING Connected. Lifestyle.
- GPS Trainer. Health & Fitness.
- QUO Sport. Health & Fitness.
- Smart Analog. Lifestyle.
- SOS Watch. Utilities.
Smartwatches have a bigger display, while smart bands have lower resolution, smaller, and narrower screens. Apart from this, smartwatches run a complex OS, while smart bands use a fairly light and minimalist OS as they don't sport powerful hardware compared to smartwatches.
How do you restart a band? ›You need to restart those functions through APP Setting > My device (H-Band)> Switch settings / Countdown. On the Running Interface, press the touch area for 3 seconds to enter the Running Mode. While in running mode, you can press the touch area to change between “Running Data”, “Pause” and “Exit” Interfaces.
What are the disadvantages of activity trackers? ›One of the primary disadvantages of fitness trackers is the calorie burn is often really inaccurate. They rely on electronic sensors to measure data such as steps taken and heart rate, which can be affected by external factors such as environmental conditions or even clothing worn while exercising.
Do all trackers have a monthly fee? ›It depends on the various functionalities of a GPS tracker and the company that is providing the GPS services. Usually, you have to pay for the GPS tracking device upfront and then you may need to pay the monthly subscription.
What is an alternative to activity tracker? ›The best alternatives to ActivityTracker are Motiv Ring , Ignite for iPhone and JetBrains. If these 3 options don't work for you, we've listed over 20 alternatives below. What do you think of ActivityTracker? Motiv Ring is the first smart ring designed for 24/7 wear.
What is better a Fitbit or Apple Watch? ›While both brands offer outstanding, high-quality wearables, Fitbit has more budget-friendly options, superior battery life, and better health and fitness tracking than the Apple Watch. The Apple Watch edges out the Fitbit in terms of accuracy, convenience, and extra features, but it may be too pricey for some users.
What are two examples of activity trackers? ›Wearable technology
Wearable technologies, including watches (FitBit, Garmin, and Apple Watches) and bracelets, may also assist with weight loss by providing real-time feedback about an individual's daily activities and total energy expenditure.
If the watch was recently connected to a phone via Bluetooth or Wi-Fi, Find My Device will show the last location where the phone and the watch were connected. If the watch is currently connected to a phone via Bluetooth or Wi-Fi, Find My Device will show the current location of the watch.
Can smartwatch be used as GPS tracker? ›With smartwatches with GPS tracker, keeping fit and managing a busy lifestyle is simple because they track position and pace in real-time, providing you with an accurate picture of how your exercises are going.
Can smart watches track your location? ›
Smartwatches are great for tracking your activity, but they can also be used to track your location. If you want to use your watch to navigate to a destination, you'll need a GPS smartwatch.
Why isn't my watch activity connecting to my phone? ›Turn on airplane mode then turn it off again. Check your personal details are correct in your health app profile. Make sure the watch band is snug but not too tight. On your iPhone, go to Settings, then tap on Privacy and then select Location Services option and ensure that it is enabled.
Why is my smartwatch not connecting to my phone? ›Users should check for updates on both their phones and smartwatch to make sure that they are running the latest version of the software. Cache on your smartwatch and phone can also create Bluetooth connection issues. Clearing the cache can help fix such issues.
Why won't my watch activity sync with my iPhone? ›Re-pair Apple Watch if it's not syncing with iPhone
Unpairing and then reconnecting the Apple Watch with the iPhone can often fix syncing issues. This will delete the data and settings on the Apple Watch, so we'll need to back it up before doing a re-sync. To unpair your Apple Watch, go to the Watch App on your iPhone.
On your iPhone, go to: Settings > Privacy > Motion & Fitness - check that both Fitness Tracking and Health are enabled. On your iPhone, in the Watch app, go to: My Watch > Privacy > Motion & Fitness - turn on Fitness Tracking and Heart Rate.
Why isn't my Apple Watch detecting my activity? ›Check your settings
Tap Privacy & Security > Location Services. Make sure that Location Services is turned on. Scroll down, then tap System Services. Make sure that Motion Calibration & Distance is turned on.
At any time, you can give or withdraw permission for an app to track your activity. Go to Privacy settings to see a list of apps that requested to track your activity. On iPhone, iPad, or iPod touch: Go to Settings > Privacy & Security* > Tracking. On Apple TV: Go to Settings > General > Privacy > Tracking.
Can you track phone activity on iPhone? ›Go to Settings > Screen Time. Tap See All Activity, then do any of the following: Tap Week to see a summary of your weekly use. Tap Day to see a summary of your daily use.
Can I track my movements on iPhone? ›To view iOS history: Go to Settings > Privacy > Location Services > System Services > Significant Locations.
Does a smart watch have to be paired with a phone? ›In order to have full functionality, nearly all smartwatches must connect via Bluetooth and be within wireless range of an Android or iOS smartphone or tablet. However, a few connected smartwatches actually have 3G/LTE capabilities and can operate without a connection to another device.
How do I activate my smart watch? ›
- Turn on your watch.
- Open the wearable app on your phone and pair your watch.
- Let the eSIM download automatically or follow the prompts to download it by scanning the QR code on your eSIM activation card from AT&T.
- Activate NumberSync to sync your AT&T phone number and watch.